Wie Bier hergestellt wird

Wie Bier hergestellt wird

Alois Rathgeb

Bier gehört zu den ältesten und beliebtesten Getränken der Welt. Der Brauprozess, der sich über Jahrtausende entwickelt hat, ist eine faszinierende Mischung aus Kunst und Wissenschaft. In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Schritte der Bierherstellung und beleuchten, warum Craft-Biere sich von industriell gefertigten Bieren abheben.

Mälzen: Der Beginn der Verwandlung

Der Brauprozess beginnt mit dem Mälzen. Dabei wird das Getreide, meistens Gerste, zum Keimen gebracht und anschließend getrocknet. Dieser Schritt ist entscheidend, um die im Getreide enthaltene Stärke in Zucker umzuwandeln, der später während der Gärung fermentiert wird. Der Mälzprozess beeinflusst maßgeblich den Geschmack und die Farbe des Bieres. Unterschiedliche Malzsorten können eine Vielzahl von Aromen und Farben erzeugen, von hellen, leicht süßlichen Noten bis hin zu dunklen, malzigen Tönen.

Maischen: Zuckerextraktion

Nach dem Mälzen folgt das Maischen. Hierbei wird das Malz mit heißem Wasser vermischt, um die Zucker aus dem Malz zu lösen. Dieses Gemisch, auch Maische genannt, ist die Grundlage für die spätere alkoholische Gärung. Während des Maischens werden komplexe Kohlenhydrate in einfache Zucker zerlegt, die die Hefe später in Alkohol und Kohlensäure umwandeln kann.

Läutern: Trennung von Feststoffen und Flüssigkeit

Der nächste Schritt ist das Läutern, bei dem die feste Trebermasse von der flüssigen Würze getrennt wird. Die Würze enthält die gelösten Zucker, die für die Gärung benötigt werden. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine klare Würze zu erhalten, die im nächsten Schritt weiterverarbeitet wird.

Kochen: Hinzufügen von Hopfen

Die Würze wird dann gekocht und mit Hopfen versetzt. Der Hopfen verleiht dem Bier seine charakteristische Bitterkeit und trägt zur Haltbarkeit bei. Beim Craft-Bier-Brauen wird oft eine größere Menge und eine höhere Qualität von Hopfen verwendet als bei industriellen Bieren, was zu komplexeren und vielfältigeren Geschmacksprofilen führt.

Gärung: Zucker wird zu Alkohol

Nach dem Kochen wird die Würze abgekühlt und Hefe hinzugefügt. Die Hefe fermentiert den Zucker in der Würze und produziert Alkohol und Kohlensäure. Es gibt zwei Hauptarten der Gärung:
– Obergärige Gärung: Diese erfolgt bei höheren Temperaturen (15-24°C) und ist typisch für Ales.
– Untergärige Gärung: Diese erfolgt bei niedrigeren Temperaturen (7-13°C) und ist typisch für Lagers.

Reifung: Entwicklung der Aromen

Nach der Gärung wird das Bier zur Reifung gelagert. In dieser Phase entwickeln sich die Aromen weiter und das Bier wird klarer und geschmacklich ausgereifter. Dieser Schritt ist besonders wichtig, um ein harmonisches und ausgewogenes Endprodukt zu erhalten.

Filtration und Stabilisierung: Der letzte Feinschliff

Im letzten Schritt wird das Bier gefiltert und stabilisiert, um es klarer und haltbarer zu machen. Craft-Biere werden oft minimal gefiltert und nicht pasteurisiert, um die Aromen und die Frische zu bewahren. Industrielle Brauereien hingegen verwenden oft umfangreichere Filter- und Stabilisierungsmethoden, die die Komplexität des Geschmacks reduzieren können.

Craft-Bier: Qualität und Leidenschaft

Craft-Biere zeichnen sich durch den Einsatz hochwertiger Zutaten und sorgfältige Herstellung aus. Im Gegensatz zu Industriebieren, bei denen oft kostensenkende Zutaten wie Reis und Mais verwendet werden, setzen Craft-Brauer auf erstklassige Malze und Hopfen. Zudem wird bei der Herstellung von Craft-Bieren auf natürliche Kohlensäurebildung durch Flaschengärung geachtet, anstatt künstliche Kohlensäure zuzusetzen. Dieser handwerkliche Ansatz führt zu einzigartigen und komplexen Geschmacksprofilen, die Bierliebhaber auf der ganzen Welt schätzen.

Insgesamt ist die Bierherstellung ein faszinierender Prozess, der viel Wissen, Geduld und Leidenschaft erfordert. Craft-Biere bieten eine wunderbare Möglichkeit, die Vielfalt und Tiefe des Biergeschmacks zu entdecken und zu genießen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.